WordPress: Aktivierung des Debug Modus

Schritt 1:

Der Debug-Modus in WordPress hilft dabei, Fehler und Probleme auf der Webseite zu erkennen und zu beheben, da damit detaillierte PHP-Fehlermeldungen und Warnungen aktiviert werden können.

Schritt 2:

WordPress - Aktivierung des Debug Modus, Bild 1
Loggen Sie sich mit Ihren FTP-Zugangsdaten in unseren WebFTP ein.

Schritt 3:

WordPress - Aktivierung des Debug Modus, Bild 2
Wechseln Sie in das Verzeichnis der betreffenden WordPress-Installation.

Schritt 4:

WordPress - Aktivierung des Debug Modus, Bild 3
Bearbeiten Sie dort über das Pfeil-Symbol die Datei wp-config.php.

Damit Sie diese Datei bearbeiten können, benötigt diese mind. einen Chmod von 644. Sollte dieser noch nicht gesetzt sein, klicken Sie bitte auf den derzeitigen Wert und tragen Sie 644 ein. Bestätigen Sie mit der Eingabetaste.

Schritt 5:

WordPress - Aktivierung des Debug Modus, Bild 4
Um den Debug Modus zu aktivieren, ändern Sie die Zeile
 

define( 'WP_DEBUG', false );

nach
 

define( 'WP_DEBUG', true);

Damit werden Fehlermeldungen direkt auf der Website angezeigt. Dies ist bei einer Seite im produktiven Einsatz jedoch nicht sinnvoll. Sie können daher auch das Protokollieren von Fehlermeldungen in eine Datei aktivieren und die Anzeige von Fehlermeldungen auf der Website ausblenden.

Fügen Sie dazu in der wp-config.php folgende Zeilen unter dem oben genannten Eintrag hinzu:

define( 'WP_DEBUG_LOG', true );
define( 'WP_DEBUG_DISPLAY', false );
@ini_set( 'display_errors', 0 );

Fehlermeldungen werden dann in eine Datei debug.log im Verzeichnis wp-content gespeichert und nicht auf der Website angezeigt.

Klicken Sie auf Speichern, damit Ihre Änderungen an der wp-config.php übernommen werden.

Schritt 6:

Nach Abschluss der Fehlersuche sollten Sie den Debug Modus wieder deaktivieren. Setzen Sie dazu diesen von
 

define( 'WP_DEBUG', true );

wieder auf
 

define( 'WP_DEBUG', false );

Wie hilfreich fanden Sie diese Anleitung?

Support & FAQ durchsuchen

Seitensuche