Dateiverwaltung: verwendbare SSH-Befehle

Schritt 1:

In einigen Tarifen ist es möglich per SSH-Zugang auf Ihre Daten zuzugreifen. Folgende Befehle stehen dabei unter anderem zur Verfügung:

 
Dateien und Verzeichnisse
cat, tac, less, moreAusgabe des Inhalts einer Dateicat <file>
cdVerzeichniswechselcd <directory>
chmodZugriffsrechte von Dateien/Verzeichnissen ändernchmod -R 777 <directory>
cmp, diffVergleichen von zwei Dateiencmp <file1> <file2>
cpKopieren von Dateien/Verzeichnissencp <file1> <file2>
csplit, splitZerteilen von Dateien 
cutAusschneiden von Spalten oder Feldern aus Dateien 
dirAlias für ls -a1hdir
duErmittlung des Speicherbedarf von Dateien/Verzeichnissendu --max-depth=1 -h
grep, egrep, fgrepSuche in Dateiengrep -i <text> <file>
fileErmittlung des Dateitypfile -i <file>
findSuche nach Dateienfind -name "<file>"
headAusgabe der Anfangszeilen einer Dateihead <file>
joinZusammenführung von Dateienjoin <file1> <file2>
lnSetzen eines Link auf eine Datei/ein Verzeichnisln -s <ziel> <name>
lsAuflistung von Dateien/Verzeichnissenls -al
llAlias für ls -alll
laAlias für ls -Ala
lAlias für ls -alFl
mcMidnight Commandermc
md5sum, sha1sum, sumErmitteln der Prüfsumme einer Dateimd5sum <file>
mkdirAnlegen eines neuen Verzeichnissesmkdir <directory>
mvUmbenennen/Verschieben von Dateien/Verzeichnissenmv <file1> <file2>
nlAnzeige des Inhalts einer Datei mit Zeilennummernnl <file>
patchÄnderung von Dateien anhand einer diff-Dateipatch < patch.diff
pwdAusgabe des aktuellen Verzeichnissespwd
renameUmbenennen von Dateienrename 's/<text1>/<text2>/g' *
rmLöschen von Dateien/Verzeichnissenrm <file>
rmdirLöschen eines leeren Verzeichnissesrmdir <directory>
sortSortieren des Inhalts einer Dateisort <file> > <file_sortiert>
tailAusgabe des Dateiinhalts ab einer bestimmten Zeiletail -n 3 <file>
touchÄnderung des Zeitstempel einer Dateitouch <file>
unlinkLöschen von Dateienunlink <file>
wcAnzeige der Anzahl der Zeilen, Wörter und Zeichen in einer Dateiwc <file>
Komprimieren und Archivieren
bzcat, bzless, bzmoreAusgabe des Inhalts von bzip2-Archivenbzcat <file>
bzcmp, bzdiffVergleich des Inhalts von bzip2-Archivenbzcmp <file1> <file2>
bzegrep, bzfgrep, bzgrepDateien in bzip2-Archiven durchsuchenbzegrep <text> <file>
bzip2, bunzip2Dateien mit bzip2 (de-)komprimierenbunzip2 <file>
bzip2recoverWiederherstellung von defekten bzip2-Archivenbzip2recover <file>
gzip, gunzipDateien mit gzip (de-)komprimierengunzip <file>
tarDateien und Verzeichnisse archivierentar cfvz backup.tar.gz <directory>
zcat, zless, zmoreInhalt von gzip-Archiven ausgebenzcat <file>
zcmp, zdiffVergleich des Inhalts von gzip-Archivenzcmp <file1> <file2>
zegrep, zfgrep, zgrepDateien in gzip-Archiven durchsuchenzegrep <text> <file>
zip, unzipDateien mit zip (de-)komprimierenunzip <file>
Editoren
joe, mcedit, vim/vi, nanoEditieren von Dateienmcedit <file>
sed, awk, gawk Transformieren von Zeichenketten 
Netzwerk
curlÜbertragung von Dateiencurl <url>
dig, nslookupAbfrage von DNS Servern 
ftpHerstellen einer FTP-Verbindungftp <hostname>
rsyncAbgleich von Daten zwischen Quelle und Zielrsync <quelle> <ziel>
scpDateien sicher über das Netzerk übertragenscp <user>@<hostname>
sftpHerstellen einer SFTP-Verbindungsftp <hostname>
ssheine sichere Verbindung mit einem anderen Rechner herstellenssh <user>@<hostname>
wgetHerunterladen von Dateien per HTTP/FTPwget <hostname>/<file>
Scriptsprachen
phpPHP-Interpreterphp <file>
composerAbhängigkeitsmanager für PHPcomposer
pearPear 
perlPerlperl <file>
python, python2, python3Pythonpython <file>
pipPaketverwaltung für Pythonpip install <modul>
MySQL
mysqldumpErstellen einer Datenbanksicherungmysqldump -u LOGIN -p'PASSWORT'  LOGIN > dumpDATUM.sql
mysqlAufbau einer MySQL Verbindung z.b. zum Einspielen einer Datenbanksicherungmysql -u LOGIN -p'PASSWORT' LOGIN < dumpDATUM.sql
Versionsverwaltung
bzr  
git  
svnSubversion-Client 
Terminal, Shell, Hintergrundprozesse
<Eingabeumleitung<command> < <file>
>Ausgabe in eine Datei umleiten<command> > <file>
>>Ausgabe an eine Datei anhängen<command> >> <file>
|Ausgabe umleitenfind | grep <file>
sourceLesen und Ausführen von Befehlen aus einer Dateisource <file>
&Starten von Prozessen im Hintergrund<command> &
2>Umleiten der Fehlerausgabe<command> 2> <file>
aliasKurznamen für einen Befehl setzenalias ll='ls -al'
bgProzesse im Hintergrund fortsetzen 
clearLöschen des Bildschirminhaltes clear
exportExportieren von Umgebungsvariablenexport <var>
fgProzesse im Vordergrund fortsetzen 
hashAnzeige der Pfadnamen der bereits ausgeführten Befehlehash
historyAnzeige der bereits ausgeführten Befehle history
jobsangehaltene Prozesse/Hintergrundprozesse auflisten 
printenv, setAnzeigen/Ändern der Umgebungsvariablen 
pvÜberwachung des Fortschritts einer Aufgabe 
resetWiederherstellen des Terminalzeichensatzes reset
sleepschlafen legen eines Prozesses 
[Strg] + cbricht den aktuellen Vorgang in der Shell ab 
[Strg] + zhält den aktuellen Vorgang in der Shell an 
sttyTerminaleinstellungen setzen/abfragen 
unaliasLöschen des Alias eines Befehlsunalias ll
watchBefehl periodisch ausführen und Ausgabe anzeigen 
Sonstiges
dateAnzeige von Datum und Uhrzeit date
echoAusgabe von Textecho "Hallo Welt!"
exitBeenden der aktuellen Sitzungexit
expandUmwandeln von Tabulatoren in Leerzeichen expand <file>
exprDurchführung von Berechnungenexpr 1 + 1
groupsAnzeige der Gruppen des aktuellen Benutzers groups
hostnameAnzeige des eigenen Hostnamenhostname
iconv, recodeKonvertieren von Zeichensätzen 
idAnzeige der eigenen Benutzer-/Gruppenkennungid
killSignale an Prozesse senden, z.b. um diese zu beenden 
timeZeitmessungen von Prozessen durchführentime <command>
trErsetzen von Zeichen 
unameAnzeigen von Systeminformationenuname -a
unexpandUmwandeln von Leerzeichen in Tabulatorenunexpand <file>
uniqidentische, aufeinander folgende Zeilen nur einmal ausgeben 
whoamiAnzeige des eigenen Loginnamenwhoami
Wie hilfreich fanden Sie diese Anleitung?

Support & FAQ durchsuchen

Seitensuche